Neue Dynamik im Bundestag.

Über mich

Stellungnahme zur Mandatsabgabe:

Download Pressefoto

Berlin, 15. Mai 2023. Ich möchte heute mitteilen, dass ich mein Amt als Mitglied des Deutschen Bundestages in der kommenden parlamentarischen Sommerpause niederlegen werde.
Die Gründe hierfür liegen ausschließlich in meiner beruflichen Situation. In den letzten Monaten haben sich für mich neue unternehmerische Chancen und Herausforderungen ergeben, die zukünftig meine volle Aufmerksamkeit und Energie erfordern werden. Somit wird es mir in der nächsten Zeit nicht möglich sein, meine Ämter mit genauso viel Engagement und Herzblut wie bisher auszuüben.
Ich möchte betonen, dass mein Rücktritt keine Auswirkungen auf meine politischen Überzeugungen hat. Nach wie vor stehe ich zu meinen politischen Zielen und bleibe Mitglied der FDP.
Abschließend möchte ich mich bei meinen Wählerinnen und Wählern, bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, besonders bei meinem Team sowie meinen politischen Kolleginnen und Kollegen die mit mir zusammengearbeitet haben, bedanken. Es war mir eine Ehre, in diesem Amt zu dienen und ich bin dankbar für die Erfahrungen, die ich machen durfte.

Dafür setze ich mich ein

Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Starker Mittelstand
Infrastruktur

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Mein Ziel ist größtmögliche Wahlfreiheit. Diese Freiheit soll ermöglichen, dass Familien ohne staatliche Bevormundung selbst entscheiden können, ob die eigenen Kinder zu Hause, von gut ausgebildeten Fachkräften in der Kita oder nach der Schule im Hort betreut werden. Hierbei habe ich die Öffnungszeiten der Kindergärten und des Hortes ebenso im Blick, wie die arbeitenden Eltern.

Starker Mittelstand

Klein- und mittelständische Unternehmen brauchen Planungssicherheit und klare Politik in der erfolgreichen Tradition der sozialen Marktwirtschaft. Deshalb setze ich mich unter anderem für fairen Wettbewerb, wachstumsfreundliche Unternehmenssteuern und bezahlbare Energie ein. Ich kämpfe energisch gegen die kalte Progression und zu hohe Steuern und Abgaben, damit der Staat sich nicht auf Kosten der Arbeitnehmer bereichert.

Infrastruktur

Mecklenburg-Vorpommern ist meine Heimat. Es ist mir deshalb sehr wichtig, dass unser Land bei Infrastrukturprojekten nicht den Anschluss verliert. Hier gibt es noch viel zu tun. Ich werde mich in Berlin intensiv darum kümmern, dass im Bundeshaushalt die notwendigen Investitionsmittel z.B. für den Ausbau und Erhalt der Verkehrswege und dem Breitbandausbau bereitgestellt werden.

News

Alles Aktuelle zu meiner Arbeit finden Sie hier oder bei Facebook, Twitter und Instagram.

Viele berufen sich gerne darauf, wenn es darum geht, gegenüber anderen bestimmte #Rechte einfordern. Und viel zu viele halten es für zu selbstverständlich. Am #TagDesGrundgesetzes bietet sich daher eine gute Gelegenheit, inne zu halten und sich bewusst zu machen, auf welch wertvollem Fundament des Zusammenlebens unsere #Gesellschaft steht. Und welche #Verantwortung damit einhergeht. Deswegen leiten sich aus dem #Grundgesetz eben nicht nur fundamentale Rechte ab, sondern auch der #Respekt vor unseren Mitmenschen, wie diese ihrer Rechte leben. Ob es in der Gestaltung ihrer persönlichen #Zukunft ist oder wen und welches #Geschlecht sie lieben. #Demokratie #Freiheit #FDP #Liberal #Rechtsstaat #Gewaltenteilung #Pride #Grundrechte

Heute ist #IDAHOBIT – der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit. Ein Tag im Zeichen von Vielfalt und Akzeptanz 🏳️‍🌈 Denn jeder Mensch, ganz unabhängig von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität, verdient Liebe und Respekt. Heute und an jedem Tag darüber hinaus gilt: Für Vielfalt, Offenheit und Gleichberechtigung!

Deutschland braucht mehr Tempo bei der Digitalisierung. Denn das spart im Endeffekt Lebenszeit, Arbeitszeit und auch Ressourcen. Der Digitale Bauantrag als Teil des Onlinezugangsgesetzes ist zwar ein Fortschritt. Jetzt müssen wir aber auch dafür sorgen, dass es umgesetzt wird und nicht nur ein Leuchtturmprojekt bleibt. Die Schlüsselrolle im Falle des Digitalen Bauantrages nehmen die Kommunen ein. Hier muss dringend etwas passieren! Wir als FDP schlagen eine Reform des OZG vor, die auf zwei Hauptsäulen ruht: Erstens einem Rechtsanspruch der Bürger auf die Bereitstellung der digitalen Serviceleistung, hier des Bauantrages, und zweitens eine Kopplung der Finanzierungshilfen für die Kommunen am Reifegrad der Implementierung. Fördern und Fordern - nur so geht’s.

Digitale Genehmigung soll dieses Jahr deutlich vorankommen
Die Einführung der digitalen Baugenehmigung kommt voran. Bis Ende dieses Jahres würden bundesweit etwa 500 von 851 Behörden der unteren Baua...

Artikel

Pressemitteilungen, Berichte, Newsletter und mehr finden Sie hier!

Strom- und Gaspreisbremse bringen spürbare Entlastung, die Zukunft von Biogasanlagen ist gesichert

Mit der heute vom Bundestag beschlossenen Strom- und Gaspreisbremse stellt die Ampelkoalition sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen eine spürbare Entlastung von den hohen Energiekosten sicher. Ein klares Signal gibt es auch für Betreiber von Biogasanlagen. Sie können damit wirtschaftlich produzieren und stellen damit einen wichtigen Teil der Versorgungssicherheit dar.

Mein politischer Werdegang

Seit 2002 FDP-Mitglied
2005-2021 Kreisvorsitzender FDP Nordvorpommern
2007-2011 Generalsekretär, seit 2011 Schatzmeister der FDP MV
Seit 2017 MdB

  • 2002

    Mitglied der FDP

    Seit 2002 Mitglied der FDP
  • 2005

    Kreisvorsitzender der FDP Nordvorpommern

    2005 - 2021 Kreisvorsitzender der FDP Nordvorpommern
  • 2007

    Generalsekretär der FDP MV

    2007 - 2011 Generalsekretär der FDP MV
  • 2011

    Schatzmeister der FDP MV

    2011 bis 2023 Schatzmeister der FDP MV
  • 2017

    Mitglied des Bundestages

    Vorsitzender Landesgruppe Ost
    Mitglied im Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen
    Beauftragter Maritime Wirtschaft

Personen

Peggy Trinkaus Foto

Peggy Trinkaus

Büroleitung

Hier laufen alle Strippen zusammen! Ich koordiniere die Abläufe im Büro und stelle sicher, dass unser Abgeordneter zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.

Marc Helmig

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ich koordiniere und analysiere die Fachgebiete Maritime Wirtschaft sowie Rüstungsexporte für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss. 

DK Foto

Dominik Kloster

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ich bin im Berliner Büro anzutreffen und kümmere mich unter anderem um die Themen „Wohnen und Bauen“.

Erik Baumgärtel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Presse und Kommunikation

Ich bin Ansprechpartner für Medienanfragen und verantworte den Bereich Presse und Kommunikation. Sie sind Journalist, interessieren sich für eine Stellungnahme oder brauchen ein Statement? Dann melden Sie sich gerne bei mir!

Philipp Alexander Wünschel

Referent im Wahlkreis

Als Verbindungsmann zwischen dem Wahlkreis und dem Berliner Büro koordiniere ich die Termine in Schwerin und bin für alle Anliegen, welche die Bürgerinnen und Bürger in Mecklenburg-Vorpommern betreffen, der richtige Ansprechpartner. Sie haben Fragen oder Anregungen an Ihren Abgeordneten? Dann wenden Sie sich gerne jederzeit vertrauensvoll an mich. 

Kontakt